Die 4. Aufarbeitungskampagne 2015

Die vierte Aufarbeitungskampagne 2015 wurde vom 16. Mai bis zum 14. Juni in Umm Qais durchgeführt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stand die Aufarbeitung der insgesamt achtzehn Ausgrabungs- und vier Surveykampagnen zwischen 2001 und 2012. Fast alle Funde aus diesen archäologischen Forschungen lagern im Grabungshaus von Umm Qais. Wenige Funde wurden permanent nach Deutschland ausgeführt (zumeist Proben und Keramikscherben für archäometrische Untersuchungen), andere werden im Jordan Museum in Amman ausgestellt. Wie gewohnt stand die Aufarbeitung der Grabungsergebnisse unter der Leitung von Prof. Dieter Vieweger und Dr. Jutta Häser.


Das Office im Grabungshaus

Es ist in der Tat leichter, über eine kleine, möglicherweise auch unbedeutende Grabungskampagne zu berichten als über die fundierte, zunächst unspektakuläre Aufarbeitung der archäologischen Forschungen vergangener Jahre. Für Außenstehende erscheint dies in der Regel zäh und langwierig. Doch nur in Form einer soliden Grabungspublikation können Ausgräber die Finanzierung ihrer Grabungen rechtfertigen und vor allem der Wissenschaft ihre Ergebnisse bereitstellen.

Da während der Kampagne im Mai und Juni 2015 ein wichtiger Grundstein für die geplante Grabungspublikation aller Tätigkeiten auf dem Tall Zira’a gelegt wurde, muss sie als sehr erfolgreich eingestuft werden.

Geplant sind bisher neun Bände (Arbeitstitel):

Band 1: Einführung ins „Gadara Region Project“ (Zielsetzung, Methodik, Untersuchungsraum, Stratigrafie, Datierungsgrundlagen) und der Tall-Survey 2001

Band 2: Von der früh- und mittelbronzezeitlichen Besiedlung. Strata 25–17

Band 3: Von der mittel- zur spätbronzezeitlichen Besiedlung. Strata 16–13

Band 4: Von der eisenzeitlichen Besiedlung. Strata 12–10

Band 5: Von der hellenistischen und römischen Besiedlung. Strata 9–6

Band 6: Von der byzantinischen und omayyadischen Besiedlung. Strata 5–3

Band 7: Von der islamischen Besiedlung. Strata 2–0

Band 8: Der Umlandsurvey 2009–2011

Band 9: Archäometrische Untersuchungen (in deutscher Sprache)

An der Kampagne nahmen teil: Prof. Dieter Vieweger, Dr. Jutta Häser, Dr. Frauke Kenkel, Katja Soennecken, Patrick Leiverkus, Dr. Sophie zu Löwenstein, Anke Laderick und Antje Cassel.

Dieter Vieweger beschäftigte sich vorwiegend mit der Keramik der frühbronzezeitlichen Strata 25 bis 21 und mit der Typologie der Steine aus den Strata 25-10. Jutta Häser wertete die byzantinische und omayyadische Besiedlung (Strata 5 bis 3) der Areale I und II aus und überarbeitete die dazugehörigen Pläne. Frauke Kenkel vollendete ihre Arbeit an der Keramik des Tall-Surveys von 2001 und an den Strata 8-6. Zudem schrieb sie zusammen mit verschiedenen Kollegen einen Artikel über die Ausgrabungen 2008 und 2014 in Areal III. Katja Soennecken arbeitete an den bronzezeitlichen und eisenzeitlichen Befunden in Areal I, die die Basis ihrer Dissertation zur Besiedlungsentwicklung in der südlichen Levante bilden. Patrick Leiverkus erstellte topografische Übersichtpläne der Strata 25 bis 0. Er und Katja Soennecken setzten die Aufarbeitung der Funde des Wadi al’Arab-Surveys, den sie in den Jahren 2009 und 2011 durchgeführt haben, fort. Sophie zu Löwenstein organisierte die Publikation der vorliegenden Ergebnisse. Antje Cassel und Anke Ladrick sorgten für die Bereitstellung der benötigten Funde und deren korrekten Rückführung in das Lager. Wir danken sehr für die stetige und unverzichtbare Unterstützung!


Bearbeitung der Steinfunde

Weiterhin wurden wissenschaftliche Gutachten zur Datierung und Interpretation der Inschrift auf dem Mosaik aus Areal III eingeholt, das bereits 2014 geborgen wurde. Bei dem Medaillon handelt es sich um eine Inschrift, die im Rahmen einer Reparatur eines Klosters angebracht wurde, vermutlich aus dem 6. oder frühen 8. Jh. n. Chr. Außerdem wurde die große Zisterne unterhalb des vermutlichen Klosters in Areal III vermessen und näher untersucht.


Mosaikbergung 2014

Die Publikation des ersten Bandes steht voraussichtlich Anfang 2016 an. Weitere Bände sind bereits in Vorbereitung. Im Jahr 2014 fiel eine richtungsweisende Entscheidung: Bis auf Band 9 werden alle Bände der Tall Zira’a-Publikation als Online-Publikationen in englischer Sprache herausgegeben. Damit wird allen Wissenschaftlern des Gastlandes, der Herkunftsregion und der internationalen Forschergemeinschaft die Möglichkeit geboten, die Ergebnisse wahrnehmen und rezipieren zu können. Das Geld, das für die Druckkosten notwendig gewesen wäre, wird stattdessen in eine gute Übersetzung ins Englische und ein sorgfältig gestaltetes Layout fließen. Eine Online-Publikation bietet darüber hinaus Möglichkeiten, die beim normalen Buchdruck nicht vorhanden sind, z. B. das Einbinden von 3D-Ansichten, die Verknüpfung mit Filmsequenzen und Rekonstruktionen. Daneben weden Buchausgaben über „Print on Demand“ zu erschwinglichen Preisen verfügbar sein.

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung dieser Kampagne:der Evangelischen Kirche in Deutschland, dem Biblisch-Archäologischen Institut Wuppertal und der Gerda Henkel Stiftung. Für die wie stets freundliche Unterstützung danken wir außerdem dem Department of Antiquities of Jordan.


Stand der Information: 2015

AKTUELLER HINWEIS (2017)

 

Die Ergebnisse aller Kampagnen von 2001 bis 2011 werden in der

seit 2017 auf englisch erscheinenden Final Publikation dargestellt.


Projektpartner

Biblisch-Archäologisches Institut Wuppertal   (BAI
Deutsches Evangelisches Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes   (DEI)

mehr >>

Schirmherrschaft

His Royal Highness Prince El Hassan bin Talal übernimmt als Vertreter des Könighauses die Schirmherrschaft

mehr >>

Freunde und Förderer

  • Kirchliche Hochschule Wuppertal
  • Deutsches Archäologisches Institut
  • Deutsches Bergbaumuseum Bochum

weitere Förderer >>

Kooperationspartner

Wir arbeiten mit vielen Hochschulen, Instituten und Firmen vertrauensvoll zusammen.

mehr >>